Industrial Security Router ermöglichen eine sichere, zuverlässige und standortunabhängige Kommunikation zwischen Maschinen und Anlagen sowie eine applikationsspezifische Segmentierung zur Absicherung des Netzwerkes. Sie tragen zur Optimierung und Sicherheit des Netzwerkbetriebs bei.
Unsere Router mit integrierter Firewall und VPN-Technologie sind bestens für den sicheren Fernzugriff auf Komponenten und Systeme in Remote-Netzwerken geeignet. Sie verfügen wahlweise über eine kabelgebundene oder mobilfunkgestützte Internetanbindung und unterstützen den u-link Remote Access Service. Dadurch können Fernzugriffssysteme schnell und einfach ohne spezielle IT-Kenntnisse eingerichtet werden. Die Industrie Router sind für den Einsatz in industriellen Umgebungen konzipiert, also: robust, stoßfest und temperaturbeständig. Dabei erfüllen sie die höchsten Anforderungen an eine zuverlässige und flexible Industrial-Ethernet-Kommunikation.
Industrielle Router ermöglichen unter anderem: Integration von Subnetzen, Netzwerkanbindung mit statischem und dynamischem Routing, erhöhte Netzwerksicherheit, Netzwerksegmentierung, mehrere Netzwerkschnittstellen, Protokollunterstützung, sichere Fernwartung und die Einrichtung von DMZ.
Gestalten Sie die Zukunft mit Industrial Security Routern von Weidmüller.
Mit Firewall, VPN und umfangreiche Netzwerksegmentierung - alles in einem Gerät
Vom reinen Fernzugriff bis hin zu modularen Anlagennetzen skalierbar
Layer 2 und 3 Stateful Packet Inspection Firewall - Bietet umfangreiche Funktionen um Netzwerke sicher zu gestalten
This is a YouTube video. By clicking on this video, you agree to Google/YouTube's Privacy Policy & Terms of Use . You also agree to our Privacy Policy.
Häufig ist die Fernwartung von Maschinen und Anlagen sehr komplex und zeitaufwendig in ihrer Auslegung. Hinzu kommt der Bedarf zur zielgerichteten und abgesicherten Funktionsanbindung an die verbundenen IT-Systeme.
Beides macht die globale Vernetzung von Anlagen für viele Anwender zur großen Hürde.
Mit u-link Software wird Fernwartung zum Kinderspiel - einfach - sicher - effizient
Jedes Fertigungsnetzwerk ist anders aufgebaut und jede Anlage hat spezifische Kommunikationsparameter. Um angemessene Cybersicherheit zu gewährleisten, sollte ein Netzwerk mit Routern (und Firewalls) segmentiert werden.
IP- und Port-Weiterleitungen leiten Datenverkehr von einem bestimmten IP-Adresse oder Port an ein anderes Ziel weiter. Dies ermöglicht externen Zugriff auf interne Dienste wie Webserver oder Kameras hinter einer Firewall oder einem Router.
Konfiguration:
(1) Zugang zum Router: Melden Sie sich am Router-Admin-Panel an.
(2) Portweiterleitung finden: Navigieren Sie zu den Portweiterleitungs- oder NAT-Einstellungen.
(3) Regel erstellen: Geben Sie die interne IP-Adresse, den externen Port und den internen Port ein.
(4) Speichern: Bestätigen und speichern Sie die Konfiguration.
Mit den Weidmüller Geräten können Sie spezifisch bestimmen, welche Dienste wo verfügbar sind über ein intuitives Webinterface.
Firewall- oder Paketfilterregeln schützen Netzwerke, indem sie den Datenverkehr basierend auf definierten Kriterien wie IP-Adressen, Ports und Protokollen steuern. Sie verhindern unerwünschten oder schädlichen Datenverkehr und erlauben nur autorisierte Verbindungen.
Konfiguration:
(1) Zugriffskontrolle: Bestimme, welcher Verkehr erlaubt oder blockiert werden soll (Eingehend/ausgehend).
(2) Regeln erstellen: Definiere IP-Adressen, Ports und Protokolle für jede Regel.
(3) Prioritäten festlegen: Setze Regeln in der Reihenfolge ihrer Anwendung.
(4) Überwachen: Kontrolliere regelmäßig Logs, um die Effektivität und Sicherheit zu überprüfen. Achte darauf, spezifische und präzise Regeln zu erstellen, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
Mit den Weidmüller Routern können Sie über ein intuitives Webinterface individuell bestimmen, welche Kommunikation erlaubt ist.
1:1 NAT (Network Address Translation) ordnet eine externe IP-Adresse einer internen IP-Adresse zu, sodass der gesamte Datenverkehr für die externe IP-Adresse an die interne IP-Adresse weitergeleitet wird. Dies bietet eine direkte, transparente Verbindung.
Port-Forwarding leitet nur den Datenverkehr von bestimmten Ports einer externen IP-Adresse an bestimmte Ports einer internen IP-Adresse weiter. Es ermöglicht den Zugriff auf spezifische Dienste wie Webserver oder Kameras hinter einem Router oder einer Firewall.
Unterschied: 1:1 NAT adressiert alle Verbindungen, während Port-Forwarding gezielt für spezifische Ports und Dienste konfiguriert wird.
Die Weidmüller Router bieten beide Funktionen an, sodass Sie die volle Flexibilität behalten.
Statische Routen werden benötigt, um den Datenverkehr gezielt über bestimmte Netzwerkrouten zu leiten, wenn automatische Routing-Protokolle nicht ausreichen oder wenn spezifische Netzwerkwege erforderlich sind. Sie sind nützlich, um benutzerdefinierte Routen festzulegen und Netzwerkverkehr effizient zu steuern.
Konfiguration:
(1) Zugriff: Melde dich beim Router oder der Firewall an.
(2) Route hinzufügen: Gehe zu den Routing-Einstellungen und füge eine neue Route hinzu.
(3) Zielnetzwerk: Gib die Zielnetzwerkadresse und die Subnetzmaske ein.
(4) Gateway: Definiere die IP-Adresse des nächsten Routers (Gateway).
(5) Speichern: Übernehme und speichere die Konfiguration.
Die Weidmüller Router bieten neben statischen Routen auch dynamische Routingprotokolle wie OSPF oder RIP an.
Timeo Bächler
Technical Support & Training