Herzlichen Glückwunsch u-remote! - Happy Birthday to u.
Vor 10 Jahren haben wir das einzigartige IP20 Remote I/O-System auf den Markt gebracht, das heute weltweiter Standard in vielen Automatisierungslöungen ist.
Überzeugend durch Einfachheit und Flexibilität sowie durch Kompaktheit und Modularität.
Und weil die Anforderungen in Automatisierung, Digitalisierung sowie dem Industrial IoT permanent wachsen, wächst u-remote einfach mit!
Erleben Sie selbst, warum die u-remote Next Generation (NG) aus der u-mation-Familie von Weidmüller die beste Lösung für Ihre Automatisierungsherausforderung ist. Entdecke jetzt die nächste Evolutionsstufe: Even more Performance. Simplified.
Dies ist ein YouTube Video. Wenn Sie auf dieses Video klicken, stimmen Sie der Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen von Google/YouTube zu. Außerdem stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.
u-remote wird 10 Jahre alt und seine Fans auf der ganzen Welt bedanken sich bei Weidmüller für das beste Remote I/O-System der Welt.
Das ist der einfache Weg in die Automatisierung und ins Industrial IoT.
Danke. Und: weiter so u-remote.
Dies ist ein YouTube Video. Wenn Sie auf dieses Video klicken, stimmen Sie der Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen von Google/YouTube zu. Außerdem stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.
Die Stunde Null für u-remote. Im Jahr 2013 wird das erste Remote I/O-System von Weidmüller in den Schaltschrank eingebaut; entwickelt vom Pionier der Smart Industrial Connectivity. Und versehen mit vielen tollen Produkteigenschaften und Vorteilen.
Gleich nochmal den ersten Produkttrailer ansehen.
Platz spielt oft eine entscheidende Rolle im Schaltschrank. Das u-remote HD-Modul führt aufgrund der einzigartigen I/O-Konnektivität zu erhöhter Kanaldichte. Bis zu 8 Sensoren einfach anschließen und stecken.
Fehlersichere I/O- und Einspeisemodule machen unser Remote I/O-System u-remote zu einem verlässlichen Partner in Ihrem Schaltschrank, wenn es um die Reduzierung von Risiken und die Vermeidung von Gefahr für Mensch und Umwelt geht.
u-remote geht die ersten Schritte aus dem Schaltschrank. Gut gekleidet, in Schutzart IP67 ist es jetzt auch im Feld einsatzbereit.
Unsere feldbusunabhängige Anbindung der IP67-I/Os an das IP20-System mittels schlankem Gatewaymodul.
u-remote ist auf die Bedürfnisse verschiedener Industrien angepasst. So zum Beispiel auch für die Schifffahrt. Die Elektronik und die Mechanik sind so robust konstruiert, um den erhöhten Anforderungen standzuhalten.
Feldgeräte smart in die Automatisierung einbinden – mit dem IO-Link Master von u-remote.
Mit dem neuen, kompakten Schrittmotormodul von u-remote können kleine, aber präzise Positionieraufgaben mit bis zu 256 Mikroschritten völlig autark gesteuert werden.
Mit dem neuen IO-Link Konfigurator können IO-Link Geräte auf einfachste Art und Weise eingebunden, konfiguriert und überwacht werden.
Integrieren Sie intelligente HART®-Geräte in flexible Automatisierungslösungen. Das u-remote HART®-Master-Modul ist nicht nur hart im nehmen, sondern versteht nun auch den "Highway Addressable Remote Transducter" - kurz das HART®-Kommunikationsprotokoll.
u-remote ermöglicht eine akkurate Datenerfassung und -vorverarbeitung. Mit Time-Sensitive-Networking (TSN) erfüllt u-remote schon heute die Anforderungen von morgen: Zeitsynchronisation, Priorisierung von kritischen Datenströmen und strikte Einhaltung von Zeitgarantien.
u-remote - Die nächste Evolutionsstufe mit neuem Rückwandbus. Fit für die Zukunft - für noch mehr Applikationen.
Zum Geburtstag haben wir ein Geschenk für unsere u-remote Fans vorbereitet.
Das IP20 Remote I/O-System erfährt ein Upgrade. Es wird noch performanter und vereint unverändert alle Vorteile im besten I/O-System für die Automatisierung und das Industrial IoT.
Der Rückwandbus wurde optimiert, und alle Koppler und Module sind nun mit einem stärkeren Chip ausgestattet. Noch mehr Leistung, Freiheitsgrade und Sicherheit mit der u-remote NG in deiner Anwendung!
u-remote NG von Weidmüller. Even more performance. Simplified.
Die u-remote Feldbuskoppler und I/O Module kommunizieren über einen internen Systembus miteinander und tauschen darüber alle Prozess-, Status- und Konfigurationsdaten aus. Dieser Systembus wird nun noch performanter ausgeführt, um mehr Daten schneller und besser zwischen dem Feldbuskoppler und den I/O Modulen austauschen zu können.
Even more performance. Simplified.
Bisher konnten die u-remote I/O Module in einem Systembuszyklus jeweils bis zu 16 Byte Prozessdaten an den Feldbuskoppler und damit an das überlagerte Netzwerk übertragen. Mit dem Upgrade kann jedes I/O Modul nun bis zu 128 Byte pro Zyklus überagen, also die 8-fache Datenmenge.
Mit 32 Bit statt bisher 16 Bit bieten sich zwei Möglichkeiten, die Zeitstempel Funktionalität im System zielgerichtet zu Optimieren:
1. Erhöhung des time-outs für den Zähler von 65 ms auf bis zu 1,2 h
2. Präzisierung der Zeitstempel-Genauigkeit bis auf ns herunter
Bei vollständigem Support des neuen Systembuses aller I/O Module und des Feldbuskopplers innerhalb einer u-remote Station beträgt die Datenübertragungsrate 192 Mbit/s anstatt bisher 48 Mbit/s, d. h. viermal so viel.
In einem ersten Schritt werden schrittweise alle bestehenden I/O Module auf die neue Systembus-Technologie umgestellt. Hierbei wird sichergestellt, dass die technischen Spezifikationen dieser I/O Module natürlich vollumfänglich beibehalten werden. Dies betrifft auch alle Zertifizierungen und Zulassungen.
Die Umstellung erfolgt fließend, um die Verfügbarkeit der I/O Module zu jeder Zeit sicherzustellen. Alle neu entwickelten I/O Module werden natürlich von vornherein mit der neuen Systembus-Technologie ausgestattet.
In einem zweiten Schritt wird der neue Systembus selektiv in die Netzwerkschnittstellen, also die Feldbuskoppler, integriert, um die volle Performance inkl. der max. Datenübertragungsrate nutzen zu können, wenn diese auch netzwerkseitig unterstützt wird.
Das Update des Systembuses von u-remote erfordert keinerlei Anpassungen in bestehenden Projekten - weder in der Konfiguration noch in der Parametrierung.
Nach außen hin, d. h. zur Steurung, zum IPC oder zur Cloud erscheinen alle Koppler und Module wie bisher und können mit den bestehenden gerätebeschreibenden Dateien auf die herkömmliche Art und Weise genutzt werden.
Auch eine Mischung bisheriger Module und neuer Module mit dem Systembus-Upgrade ist ohne Probleme möglich. Die gesamte Station verhält sich in Summe immer mindestens so, wie vor dem Systemupgrade.
Datenerfassung, -vorverarbeitung und -kommunikation sowie -analyse. Mit der neuen u-remote-Familie ist das kein Problem. Der neue Rückwand-Bus ist bestens dafür geeignet - mit u-remote NG gibt es nun:
Even More Performance. Simplified.
Dusan Petrovic
Business Development Manager Nordschweiz | Automation Application Engineer